Die Jahresplanung ist die Klammer um alle unternehmerischen Teilpläne eines Unternehmens. Darin werden die Ergebnisse einer integrierten Unternehmensplanung systematisch, betriebswirtschaftlich und organisatorisch in eine Ergebnisplanung zusammengefasst.
Im Rahmen der Jahresplanung, werden die Planergebnisse sowohl für externe Berichtsempfänger als auch für die interne Organisationsstrukur entscheidungsbasiert Aufbereitet.
Zudem werden Zielmodelle für die Fachbereiche abgeleitet und bereitgestellt.
Darlehensplanung
Innerhalb der Planungslogik zur integrierten Unternehmensplanung resultiert die Jahresplanung im Sinne einer visuellen Zusammenfassung aus den Ergebnis-, Finanz- und prozessbasierten Teilplänen und leitet so die Zielvorgaben für die Organisation in aggregierter Form ab.
Sie ist nach unserem Verständnis insofern keine eigenständige Planung, sondern kann betrachtet werden als logische Management-Summary, in der die für die Steuerung des Geschäftsmodells wesentlichen absoluten Werte sowie Kennzahlen aus Ergebnis-, Finanz- und prozessualer Leistungsplanung in geeigneter Gliederung entsprechend der Organistionsstrukturen, Prozesse und Verantwortungsbereiche im Wesentlichen z.B. in Dashboards grafisch dargestellt werden.
Die Details und Grundlagen zur Jahresplanung werden geplant in:
- Planungsinhalt
- Teilplanung
- Kostenstellen-, Abteilungs-, Geschäftsbereichs-Planung, Sachkonten
- Budgetplanung
- Werttreiber:
- Integrierte Unternehmensplanung
- Bilanz, Bilanzveränderungen:
- Integrierte Finanzplanung
- Cash-Flow, Liquidität, Kapitalfluss:
- Integrierte Finanzplanung
- Investitionen, Abschreibungen:
- Investitionsplanung
Integrierte Finanzplanung
Darlehen:
- Planungsinhalt
- Teilplanung
- Umsätze, Rabatte, Wareneinsätze, Artikel:
- Vertriebsabsatzplanung
- Bilanzkenzahlen, Covenants:
- Integrierte Finanzplanung
- Hochrechnung:
- Integrierte Finanzplanung
Budgetplanung